
geschichte.
graubündenBrass ist ein Ensemble von ambitionierten Amateur- und Berufsmusikern aus dem ganzen Kanton Graubünden.
Seit dem Frühling 2021 ist die ursprünglich unter dem Namen «Brass Band Sursilvana» bekannte Band mit dem neuen Namen «graubünden Brass» unterwegs.
Die damalige Brass Band Sursilvana wurde 1992 durch Gion Gieri Tuor mit der Idee gegründet, jungen und talentierten Musizierenden eine Plattform zu ermöglichen. Die Mitglieder haben somit das Ziel, in dieser überregional zusammengesetzten Band musikalisch anspruchsvolle Projekte zu realisieren. Im Repertoire der rund dreissig Musizierenden sind Originalwerke für Brass Band ebenso zu finden, wie Bearbeitungen aus Klassik und zeitgenössischer Unterhaltungsmusik.
Bei ihrer regen Konzerttätigkeit im Kanton Graubünden vermag graubündenBrass ihr Publikum immer wieder zu begeistern.
2006 gewann die damalige Brass Band Sursilvana unter der Leitung von Roman Caprez in Montreux den Wettbewerb der ersten Klasse. Durch diesen Erfolg eroberte sich die Band einen Spitzenplatz in der Schweizer Brass Szene. Im darauf folgenden Jahr konnte die Band den Wettbewerb der 1. Klasse am kantonalen Musikfest in Scuol gewinnen.
Den ersten Tonträger spielte die BBS unter dem Titel "colurs" im Jahre 2005 ein. Im Frühling 2009 wurde nun die Musik zur neuen CD "mia steila" aufgenommen.
Die Band möchte mit der Erstaufnahme von neuen Originalwerken, aber auch instrumental bearbeiteten Orchester- und Chorkompositionen einen Beitrag an die kulturelle Vielfalt unseres Kantons leisten. Zur Aufnahme kamen ausschliesslich Werke von Komponisten und Arrangeuren aus dem Kanton Graubünden.
Herzstück des Tonträgers ist eine Auftragskomposition von Fortunat Frölich. Der Cellist und Komponist aus Trin ist in der bündner Musikszene bestens für seine experimentellen und innovativen Produktionen bekannt. Weiter sind neue Originalwerke und Arrangemente der Komponisten Gion Andrea Casanova, Corsin Tuor und Roman Caprez zu hören. Die Brass Band Sursilvana schlägt aber auch die Brücke zu Klassik und Chorkultur unseres Kantons. So werden Orchesterwerke von Fortunat Frölich für den Klangkörper Brass Band arrangiert und neu interpretiert. Ebenso wird der Chorkultur unseres Kantons Rechnung getragen, indem Werke von Giusep Maissen und Gion Antoni Derungs erstmals instrumental vertont wurden.
Die CD ist ab Herbst 2009 bei Lucerne Music, oder an einem der Konzerte der graubündenBrass erhältlich.
geschichte.
graubündenBrass ist ein Ensemble von ambitionierten Amateur- und Berufsmusikern aus dem ganzen Kanton Graubünden.
Seit dem Frühling 2021 ist die ursprünglich unter dem Namen «Brass Band Sursilvana» bekannte Band mit dem neuen Namen «graubünden Brass» unterwegs.
Die damalige Brass Band Sursilvana wurde 1992 durch Gion Gieri Tuor mit der Idee gegründet, jungen und talentierten Musizierenden eine Plattform zu ermöglichen. Die Mitglieder haben somit das Ziel, in dieser überregional zusammengesetzten Band musikalisch anspruchsvolle Projekte zu realisieren. Im Repertoire der rund dreissig Musizierenden sind Originalwerke für Brass Band ebenso zu finden, wie Bearbeitungen aus Klassik und zeitgenössischer Unterhaltungsmusik.
Bei ihrer regen Konzerttätigkeit im Kanton Graubünden vermag graubündenBrass ihr Publikum immer wieder zu begeistern.
2006 gewann die damalige Brass Band Sursilvana unter der Leitung von Roman Caprez in Montreux den Wettbewerb der ersten Klasse. Durch diesen Erfolg eroberte sich die Band einen Spitzenplatz in der Schweizer Brass Szene. Im darauf folgenden Jahr konnte die Band den Wettbewerb der 1. Klasse am kantonalen Musikfest in Scuol gewinnen.
Den ersten Tonträger spielte die BBS unter dem Titel "colurs" im Jahre 2005 ein. Im Frühling 2009 wurde nun die Musik zur neuen CD "mia steila" aufgenommen.
Die Band möchte mit der Erstaufnahme von neuen Originalwerken, aber auch instrumental bearbeiteten Orchester- und Chorkompositionen einen Beitrag an die kulturelle Vielfalt unseres Kantons leisten. Zur Aufnahme kamen ausschliesslich Werke von Komponisten und Arrangeuren aus dem Kanton Graubünden.
Herzstück des Tonträgers ist eine Auftragskomposition von Fortunat Frölich. Der Cellist und Komponist aus Trin ist in der bündner Musikszene bestens für seine experimentellen und innovativen Produktionen bekannt. Weiter sind neue Originalwerke und Arrangemente der Komponisten Gion Andrea Casanova, Corsin Tuor und Roman Caprez zu hören. Die Brass Band Sursilvana schlägt aber auch die Brücke zu Klassik und Chorkultur unseres Kantons. So werden Orchesterwerke von Fortunat Frölich für den Klangkörper Brass Band arrangiert und neu interpretiert. Ebenso wird der Chorkultur unseres Kantons Rechnung getragen, indem Werke von Giusep Maissen und Gion Antoni Derungs erstmals instrumental vertont wurden.
Die CD ist ab Herbst 2009 bei Lucerne Music, oder an einem der Konzerte der graubündenBrass erhältlich.
geschichte.
graubündenBrass ist ein Ensemble von ambitionierten Amateur- und Berufsmusikern aus dem ganzen Kanton Graubünden.
Seit dem Frühling 2021 ist die ursprünglich unter dem Namen «Brass Band Sursilvana» bekannte Band mit dem neuen Namen «graubünden Brass» unterwegs.
Die damalige Brass Band Sursilvana wurde 1992 durch Gion Gieri Tuor mit der Idee gegründet, jungen und talentierten Musizierenden eine Plattform zu ermöglichen. Die Mitglieder haben somit das Ziel, in dieser überregional zusammengesetzten Band musikalisch anspruchsvolle Projekte zu realisieren. Im Repertoire der rund dreissig Musizierenden sind Originalwerke für Brass Band ebenso zu finden, wie Bearbeitungen aus Klassik und zeitgenössischer Unterhaltungsmusik.
Bei ihrer regen Konzerttätigkeit im Kanton Graubünden vermag graubündenBrass ihr Publikum immer wieder zu begeistern.
2006 gewann die damalige Brass Band Sursilvana unter der Leitung von Roman Caprez in Montreux den Wettbewerb der ersten Klasse. Durch diesen Erfolg eroberte sich die Band einen Spitzenplatz in der Schweizer Brass Szene. Im darauf folgenden Jahr konnte die Band den Wettbewerb der 1. Klasse am kantonalen Musikfest in Scuol gewinnen.
Den ersten Tonträger spielte die BBS unter dem Titel "colurs" im Jahre 2005 ein. Im Frühling 2009 wurde nun die Musik zur neuen CD "mia steila" aufgenommen.
Die Band möchte mit der Erstaufnahme von neuen Originalwerken, aber auch instrumental bearbeiteten Orchester- und Chorkompositionen einen Beitrag an die kulturelle Vielfalt unseres Kantons leisten. Zur Aufnahme kamen ausschliesslich Werke von Komponisten und Arrangeuren aus dem Kanton Graubünden.
Herzstück des Tonträgers ist eine Auftragskomposition von Fortunat Frölich. Der Cellist und Komponist aus Trin ist in der bündner Musikszene bestens für seine experimentellen und innovativen Produktionen bekannt. Weiter sind neue Originalwerke und Arrangemente der Komponisten Gion Andrea Casanova, Corsin Tuor und Roman Caprez zu hören. Die Brass Band Sursilvana schlägt aber auch die Brücke zu Klassik und Chorkultur unseres Kantons. So werden Orchesterwerke von Fortunat Frölich für den Klangkörper Brass Band arrangiert und neu interpretiert. Ebenso wird der Chorkultur unseres Kantons Rechnung getragen, indem Werke von Giusep Maissen und Gion Antoni Derungs erstmals instrumental vertont wurden.
Die CD ist ab Herbst 2009 bei Lucerne Music, oder an einem der Konzerte der graubündenBrass erhältlich.
herbstkonzerte.
Wir haben für Euch traditionelle Brass-Band-Konzerte in Savognin, Ftan und Chur geplant, ganz im Sinne einer kleinen Konzert-Tournee quer durch unseren Kanton. Wir bringen die neue Komposition von Betrand Moren aus dem Filmclip zurück an unsere Drehorte in die Regionen.
Freitag, 01.10.2021 - Savognin
20:00 Uhr / Sala Grava
»» Online Ticketverkauf Savognin*
Samstag, 02.10.2021 - Ftan
20:00 Uhr / Sala polivalenta
Sonntag, 03.10.2021 - Chur
17:00 Uhr / Aula Kantonsschule Halde
»» Online Ticketverkauf Chur*
Preise:
Erwachsene: CHF 20
Kinder 6-12: CHF 10
*Es wird empfohlen, die Tickets bereits vorgängig online zu kaufen.
COVID-ZERTIFIKAT
Wir orientieren uns nach den neusten Regeln des Bundes.
Der Einlass an das Konzert wird ausschliesslich mit einem gültigen COVID-Zertifikat mit QR Code (getestet, geimpft oder genesen) gewährt. Impfausweise oder Selbsttests gelten nicht als COVID-Zertifikat. Das COVID-Zertifikat muss beim Eingang zur Konzertlokalität zusammen mit einem gültigen amtlichen Ausweis gezeigt werden. Personen unter 16 Jahren benötigen kein Zertifikat.