
geschichte.
graubündenBrass ist ein Ensemble von ambitionierten Amateur- und Berufsmusikern aus dem ganzen Kanton Graubünden.
Seit dem Frühling 2021 ist die ursprünglich unter dem Namen «Brass Band Sursilvana» bekannte Band mit dem neuen Namen «graubünden Brass» unterwegs.
Die damalige Brass Band Sursilvana wurde 1992 durch Gion Gieri Tuor mit der Idee gegründet, jungen und talentierten Musizierenden eine Plattform zu ermöglichen. Die Mitglieder haben somit das Ziel, in dieser überregional zusammengesetzten Band musikalisch anspruchsvolle Projekte zu realisieren. Im Repertoire der rund dreissig Musizierenden sind Originalwerke für Brass Band ebenso zu finden, wie Bearbeitungen aus Klassik und zeitgenössischer Unterhaltungsmusik.
Bei ihrer regen Konzerttätigkeit im Kanton Graubünden vermag graubündenBrass ihr Publikum immer wieder zu begeistern.
2006 gewann die damalige Brass Band Sursilvana unter der Leitung von Roman Caprez in Montreux den Wettbewerb der ersten Klasse. Durch diesen Erfolg eroberte sich die Band einen Spitzenplatz in der Schweizer Brass Szene. Im darauf folgenden Jahr konnte die Band den Wettbewerb der 1. Klasse am kantonalen Musikfest in Scuol gewinnen.
Den ersten Tonträger spielte die BBS unter dem Titel "colurs" im Jahre 2005 ein. Im Frühling 2009 wurde nun die Musik zur neuen CD "mia steila" aufgenommen.
Die Band möchte mit der Erstaufnahme von neuen Originalwerken, aber auch instrumental bearbeiteten Orchester- und Chorkompositionen einen Beitrag an die kulturelle Vielfalt unseres Kantons leisten. Zur Aufnahme kamen ausschliesslich Werke von Komponisten und Arrangeuren aus dem Kanton Graubünden.
Herzstück des Tonträgers ist eine Auftragskomposition von Fortunat Frölich. Der Cellist und Komponist aus Trin ist in der bündner Musikszene bestens für seine experimentellen und innovativen Produktionen bekannt. Weiter sind neue Originalwerke und Arrangemente der Komponisten Gion Andrea Casanova, Corsin Tuor und Roman Caprez zu hören. Die Brass Band Sursilvana schlägt aber auch die Brücke zu Klassik und Chorkultur unseres Kantons. So werden Orchesterwerke von Fortunat Frölich für den Klangkörper Brass Band arrangiert und neu interpretiert. Ebenso wird der Chorkultur unseres Kantons Rechnung getragen, indem Werke von Giusep Maissen und Gion Antoni Derungs erstmals instrumental vertont wurden.
Die CD ist ab Herbst 2009 bei Lucerne Music, oder an einem der Konzerte der graubündenBrass erhältlich.
geschichte.
graubündenBrass ist ein Ensemble von ambitionierten Amateur- und Berufsmusikern aus dem ganzen Kanton Graubünden.
Seit dem Frühling 2021 ist die ursprünglich unter dem Namen «Brass Band Sursilvana» bekannte Band mit dem neuen Namen «graubünden Brass» unterwegs.
Die damalige Brass Band Sursilvana wurde 1992 durch Gion Gieri Tuor mit der Idee gegründet, jungen und talentierten Musizierenden eine Plattform zu ermöglichen. Die Mitglieder haben somit das Ziel, in dieser überregional zusammengesetzten Band musikalisch anspruchsvolle Projekte zu realisieren. Im Repertoire der rund dreissig Musizierenden sind Originalwerke für Brass Band ebenso zu finden, wie Bearbeitungen aus Klassik und zeitgenössischer Unterhaltungsmusik.
Bei ihrer regen Konzerttätigkeit im Kanton Graubünden vermag graubündenBrass ihr Publikum immer wieder zu begeistern.
2006 gewann die damalige Brass Band Sursilvana unter der Leitung von Roman Caprez in Montreux den Wettbewerb der ersten Klasse. Durch diesen Erfolg eroberte sich die Band einen Spitzenplatz in der Schweizer Brass Szene. Im darauf folgenden Jahr konnte die Band den Wettbewerb der 1. Klasse am kantonalen Musikfest in Scuol gewinnen.
Den ersten Tonträger spielte die BBS unter dem Titel "colurs" im Jahre 2005 ein. Im Frühling 2009 wurde nun die Musik zur neuen CD "mia steila" aufgenommen.
Die Band möchte mit der Erstaufnahme von neuen Originalwerken, aber auch instrumental bearbeiteten Orchester- und Chorkompositionen einen Beitrag an die kulturelle Vielfalt unseres Kantons leisten. Zur Aufnahme kamen ausschliesslich Werke von Komponisten und Arrangeuren aus dem Kanton Graubünden.
Herzstück des Tonträgers ist eine Auftragskomposition von Fortunat Frölich. Der Cellist und Komponist aus Trin ist in der bündner Musikszene bestens für seine experimentellen und innovativen Produktionen bekannt. Weiter sind neue Originalwerke und Arrangemente der Komponisten Gion Andrea Casanova, Corsin Tuor und Roman Caprez zu hören. Die Brass Band Sursilvana schlägt aber auch die Brücke zu Klassik und Chorkultur unseres Kantons. So werden Orchesterwerke von Fortunat Frölich für den Klangkörper Brass Band arrangiert und neu interpretiert. Ebenso wird der Chorkultur unseres Kantons Rechnung getragen, indem Werke von Giusep Maissen und Gion Antoni Derungs erstmals instrumental vertont wurden.
Die CD ist ab Herbst 2009 bei Lucerne Music, oder an einem der Konzerte der graubündenBrass erhältlich.
geschichte.
graubündenBrass ist ein Ensemble von ambitionierten Amateur- und Berufsmusikern aus dem ganzen Kanton Graubünden.
Seit dem Frühling 2021 ist die ursprünglich unter dem Namen «Brass Band Sursilvana» bekannte Band mit dem neuen Namen «graubünden Brass» unterwegs.
Die damalige Brass Band Sursilvana wurde 1992 durch Gion Gieri Tuor mit der Idee gegründet, jungen und talentierten Musizierenden eine Plattform zu ermöglichen. Die Mitglieder haben somit das Ziel, in dieser überregional zusammengesetzten Band musikalisch anspruchsvolle Projekte zu realisieren. Im Repertoire der rund dreissig Musizierenden sind Originalwerke für Brass Band ebenso zu finden, wie Bearbeitungen aus Klassik und zeitgenössischer Unterhaltungsmusik.
Bei ihrer regen Konzerttätigkeit im Kanton Graubünden vermag graubündenBrass ihr Publikum immer wieder zu begeistern.
2006 gewann die damalige Brass Band Sursilvana unter der Leitung von Roman Caprez in Montreux den Wettbewerb der ersten Klasse. Durch diesen Erfolg eroberte sich die Band einen Spitzenplatz in der Schweizer Brass Szene. Im darauf folgenden Jahr konnte die Band den Wettbewerb der 1. Klasse am kantonalen Musikfest in Scuol gewinnen.
Den ersten Tonträger spielte die BBS unter dem Titel "colurs" im Jahre 2005 ein. Im Frühling 2009 wurde nun die Musik zur neuen CD "mia steila" aufgenommen.
Die Band möchte mit der Erstaufnahme von neuen Originalwerken, aber auch instrumental bearbeiteten Orchester- und Chorkompositionen einen Beitrag an die kulturelle Vielfalt unseres Kantons leisten. Zur Aufnahme kamen ausschliesslich Werke von Komponisten und Arrangeuren aus dem Kanton Graubünden.
Herzstück des Tonträgers ist eine Auftragskomposition von Fortunat Frölich. Der Cellist und Komponist aus Trin ist in der bündner Musikszene bestens für seine experimentellen und innovativen Produktionen bekannt. Weiter sind neue Originalwerke und Arrangemente der Komponisten Gion Andrea Casanova, Corsin Tuor und Roman Caprez zu hören. Die Brass Band Sursilvana schlägt aber auch die Brücke zu Klassik und Chorkultur unseres Kantons. So werden Orchesterwerke von Fortunat Frölich für den Klangkörper Brass Band arrangiert und neu interpretiert. Ebenso wird der Chorkultur unseres Kantons Rechnung getragen, indem Werke von Giusep Maissen und Gion Antoni Derungs erstmals instrumental vertont wurden.
Die CD ist ab Herbst 2009 bei Lucerne Music, oder an einem der Konzerte der graubündenBrass erhältlich.
Die Brass Band aus dem Kanton Graubünden.
news.
Frühlingskonzerte
Wir durften 2 einzigartige Konzert in Safien und Chur geniessen.
Anbei finden Sie einen Auszug mit Live-Aufnahmen aus dem Konzert im Titthof in Chur:
Weiter geht es nun mit den Tourneekonzerte im Kanton
Samstag 18. Juni (Chur RhB Park)
Samstag 25. Juni (S-chanf, Valchava)
Sonntag 26. Juni (Tiefencastel)
Das ganze Programm mit Details unter musikagenda.
Februar 2022
Die Probenarbeit hat im Februar wieder mit grosser Spielfreude begonnen.
Als neue Mitglieder dürfen wir Christian Caduff (Posaune, Aushilfe für Adriana Margreth) und Fadri Schocher (Percussion) bei Graubünden Brass begrüssen.
Wir haben uns einiges einfallen lassen für das kommende Brass Band Jahr.
29.11.2021 | Graubünden Brass Vize Schweizer Meister in der Elite-Kategorie in Montreux!
Dieses Wochenende fand in Montreux der 46. Schweizerische Brass Band Wettbewerb (SBBW) statt. An diesem Anlass vereint sich jährlich die landesweite Blechbläserelite. Gut 50 Brass Bands haben sich dieses Jahr in den sechs Stärkeklassen gemessen und musikalische Höchstleistungen vollbracht. In der Höchstklasse ging es ferner nicht nur um den Schweizermeistertitel, sondern auch um die Qualifikation für den europäischen Brass Band Wettbewerb.
Mit dabei waren an diesem Wochenende auch zwei Vereine aus Graubünden, die Brass Band Cazis (1. Kategorie) und Graubünden Brass (ehemalige Brass Band Sursilvana; Kategorie Elite). Mit der Elite-Kategorie hat der Verband vor ein paar Jahren ein Auf- und Abstiegssystem eingeführt, welche als Ergänzung der 1. Kategorie konzipiert ist. Die beiden Bands befinden sich also jährlich im Auf- und Abstiegskampf.
Mit dem 2. Rang konnte Graubünden Brass, in Montreux erstmals unter der Leitung von Gian Stecher, die Jury überzeugen und bestätigte Ihren Platz in der Kategorie Elite. Geschlagen geben musste sich die Band nur vom Ensemble de Cuivres Euphonia. Herzliche Gratulation an Michael Bach und seine Band!
Die Brass Band Cazis erspielte sich den 7. Rang in der 1. Kategorie unter der Interimsleitung von Enrico Calzaferri.
Die Bündner Dirigenten wussten am Wochenende zu überzeugen. Gian Stecher dirigierte, nebst Graubünden Brass, auch die Universal Brass Band Wil. Sie spielte sich in der 1. Kategorie auf den starken 2. Rang und der Dirigent darf nächstes Jahr in die Kategorie Elite gleich mit zwei Bands antreten. Rafael Camartin erreichte mit der Brass Band Imperial Lenzburg A-Band den 7. Rang in der Elite-Kategorie und Roman Caprez dirigierte in der 1. Kategorie die Musikgesellschaft Risch-Rotkreuz auf den 5. Rang.
Die Valaisia Brass Band wird zum 6. Mal in Folge Schweizermeisterin in der Höchstklasse. Der Bündner Dirigent Corsin Tuor erreichte mit der Brass Band Berner Oberland den hervorragenden 5 Rang in der Höchstklasse.
Ranglisten unter www.swissbrass.ch.
Du möchtest auch Teil von Graubünden Brass werden?
Engagiere dich als Gönner/Sponsor und/oder abonniere unseren Newsletter.
Wir freuen uns auf euch!
GR BRASS, Graubünden, Grischun, Grigioni


musikagenda.
Frühling 2022
Im ersten Halbjahr 2022 wird Graubünden Brass ihre Transformation mit den Saalkonzerten zum 30-jährigen Jubiläum der Band, weiter in den Kanton transportieren. Auf einer trans-bündnerischen Tournee werden an einem weiteren Wochenende diverse Ortschaften in verschiedenen Regionen mit Open Air Konzerten besucht. GR Brass zeigt mit dieser Tournee die Verbundenheit mit den verschiedenen Talschaften.
Bei allen Jubiläums- und Tourneekonzerten sucht GR Brass den direkten Kontakt zu den örtlichen Musikvereinen. Diese werden eingeladen, die Konzerte jeweils zu eröffnen - GR Brass freut sich auf viele Begegnungen im ganzen Kanton.
Frühlingskonzerte
Samstag 23. April, 20:15 Uhr
MZH Safien Platz
Gemeinschaftskonzert mit MG Alpenrösli Safien
Abendkasse
Sonntag 24. April, 17:00 Uhr
Titthof, Chur
Tourneekonzerte im Kanton
Samstag 18. Juni (Chur RhB Park)
Samstag 25. Juni (S-chanf, Valchava)
Sonntag 26. Juni (Tiefencastel)
Konzert-Flyer
Herbst 2022
Im Herbst wird Graubünden Brass ihr dreissig-jähriges Jubiläum mit einer ganz besonderen Show gebührend feiern! Wir freuen uns jetzt schon auf diesen einmaligen Event.
Brass&Light
Freitag, 30. September (Stadthalle Chur)
Samstag,01. Oktober (Stadthalle Chur)
Sonntag, 02. Oktober (Stadthalle Chur)
Der Abschluss des Jahres 2022 wird in Montreux mit dem wichtigsten Contest des Jahres gespielt, dem Schweizerischen Brass Band Wettbewerb.
SSBW in Montreux
Samstag, 19. November

dirigent.
Gian Stecher
Mit Gian Stecher macht nach seinem Vorgänger Roman Caprez der zweite Instrumentalist der Graubünden Brass den Wechsel ans Dirigentenpult.
Gian hat an der Musikhochschule in Luzern studiert, ist in der Region als Instrumentallehrer tätig und kann trotz jungen Alters eine grosse Erfahrung als Brass Band Dirigent vorweisen.
Gian Stecher übernahm im Sommer 2019 die Leitung der damaligen Brass Band Sursilvana und führt nun die heutige Graubünden Brass musikalisch in ein neues Kapitel. Am SBBW 2021 erreichte er mit der GR Brass den Vize-Schweizermeister Titel in der Kategorie Elite. Weiter erhielt er im selben Jahr den Kultur-Förderungspreis des Kantons Graubünden für sein Engagement in der Blasmusikszene.

band.
Graubünden Brass ist ein Ensemble von ambitionierten Amateur- und Berufsmusikern aus dem ganzen Kanton Graubünden. Mit ihrer regen Konzerttätigkeit im Kanton Graubünden vermag Graubünden Brass ihr Publikum immer wieder zu begeistern. Seit 2018 ist die Band Teil der neuen Elite- Klasse des Schweizerischen Brass Band Verbandes. Die Band nimmt regelmässig an Brass Band Wettbewerben im In- und Ausland teil. Der Dirigent Gian Stecher übernahm im Sommer 2019 die Leitung der Graubünden Brass.
dirigent.
Gian Stecher
soprano.
Selina Gruber, Marco Wüst
principal cornet.
Erika Bearth-Bischof
solo cornet.
Simon Gabriel
Ursin Widmer
Livia Stecher
Cäcilia Matter
repiano.
Flurin Clalüna
2. cornet.
Martina Widmer
Gianna Müller
Gian-Duri Gabriel
3. cornet.
Patrick Müller
Dominic Capeder
Philip Margreth
Roman Arpagaus
flügelhorn.
Bernhard Meuli
es-horn.
Daniel Derungs
Johannes Valär
Gaby Caviezel-Wildhaber
Désirée Capeder
bariton.
Marco Dietrich
Matthias Wolf
posaune.
Simon Bühler
(Adriana Margreth, Dispens)
Christian Caduff
bass-posaune.
Hans Andrea Buchli
euphonium.
Gian Carlo Caviezel
Lena Zuberbühler
eb bass.
Jürg Willi
Reto Schnider
bb bass.
Yannik Dorizzi
Matthias Cavelti
percussion.
Andrin Kienz
Luca Fanconi
Cla Frölich
Fadri Schocher


kontakt.
